top of page

Vulkanismus

Autor*innen des Angebots:

Lisa Tralls

Projektportrait / Kurzbeschreibung des Projekts:

In diesem Ganztagsangebot geht es um den Erwerb von naturwissenschaftlichen Arbeitsmethoden und den gleichzeitigen Aufbau von Wissen zum Thema Vulkanismus. Die Kinder der 4.Klasse werden in selbstständiger Arbeitsweise experimentieren, Versuche durchführen und Beobachtungen machen. Die Lehrkraft unterstützt ihre Gruppe von max. 15 Kindern dabei.

Das Thema Vulkanismus fasziniert seit Generationen kleine und große Forscher. In diesem Ganztagsangebot dürfen die Kinder diese Faszination durch lernzielgeleitete und strukturierte Angebote ausleben. Um das Thema Vulkanismus verstehen zu können, wird anfangs das Thema Erdaufbau und Plattentektonik behandelt. Danach wird das Thema Vulkanismus durch Beispielvulkane wie den Ätna und den Mauna Loa veranschaulicht und es wird der Aufbau der Vulkane in den Zusammenhang mit dem Ausbruchsverhalten gesetzt. Die Chancen und Gefahren von Vulkanausbrüchen sowie die Möglichkeiten der Vorhersage dieser Ausbrüche werden zum Ende der wissensvermittelnden Einheiten in Recherchearbeit ausgearbeitet.

Zielgruppe: 

Schüler*innen der 4. Klasse

Personal: 

Lehrkräfte mit Faszination für das Thema Vulkanismus

Material und Kosten:

22€ pro Kind plus 85€ Anschaffungskosten für Geräte und Materialien

Zeitraum:

6 Einheiten, pro Einheit 90 min plus ein Halbtagsausflug

Lernziele / Projektziele:

Die Schüler*innen können naturwissenschaftliche Methoden des Erkenntnisgewinns selbstständig und nach Vorgaben anwenden.

Die Schüler*innen können den Zusammenhang zwischen Aufbau der Erde und die Entstehung von Vulkanen erklären.

Die Schüler*innen können den Aufbau eines Vulkans in Zusammenhang mit seinem Ausbruchsverhalten erläutern.

Materialien

(Fachwissenschaftliche) Begründung und Legitimation des Ganztagsangebots

Lernzielgeleitete, detaillierte Darstellung des Ganztagsangebots (Gesamtübersicht, zeitlicher Ablauf, Vorstellung einzelner Einheiten)

Handreichungen, Hinweise und Erklärungen für die Umsetzung

Stoffsammlungen, Materialien und weiterführende Literatur

bottom of page