
Ein Unterstützungssystem für Schulen mit Ganztagsangeboten in Sachsen
Materialien
Auf dieser Seite finden Sie Hilfestellungen und Informationsmaterialien, die Ihnen sollen, Ihren Ganztag zu verbessern.
Die offiziellen Antragsdokumemte für den Ganztag in Sachsen finden Sie auf den Seiten der Sächsischen Aufbaubank.
Arbeitshilfe zur Ganztagsschul-koordination
Ganztagsschulverband e.V. Landesverband Sachsen
Zielgruppe:
Schulleitung, GTA-Koordination, Steuergruppe
Die Arbeitshilfe in Form eines Posters soll Sie dabei unterstützen, Aufgaben und Funktionen zwischen den verschiedenen Personen in Ihrer Schule klar zuzuweisen, um so für alle Beteiligten Planungs- und Handlungssicherheit in der täglichen Arbeit sicherzustellen.
Broschüre "Ganztagsschule - ein Überblick" (OER)
Ganztagsschulverband e.V. Landesverband Sachsen, Hannah Uth & Sarah Scherbel
Zielgruppe:
Schulleitung, GTA-Koordination, Steuergruppe
Die Broschüre "Ganztagsschule - Ein Überblick" gibt in komprimierter Form Auskunft darüber, was Schulen mit Ganztagsageboten sind, was gute Ganztagsangebote ausmacht oder welche Argumente für Schulen mit Ganztagsangeboten sprechen.
Der große Vorteil für Schulen: Die Broschüre ist eine sogenannte Offene Bildungsressource (OER), das heißt, alle Inhalte können frei von jeder Schule auf den jeweiligen Kontext vor Ort angepasst, erweitert und ergänzt werden. Die Schulen können also:
-
ihr eigenes Logo auf das Deckblatt setzen
-
im Impressum die Kontaktdaten der Schule angeben oder
-
im Bereich “Schulleitbild” das schuleigene Konzept anführen.
Bei Bedarf können auch weitere Seiten ergänzt werden.
Zielgruppe: Neue Lehrkräfte im Kollegium, neues Personal im Hortbereich, neue Kooperationspartner*innen und Eltern.
Qualitätsrahmen Ganztagsangebote Sachsen
Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Zielgruppe:
Schulleitung, GTA-Koordination, Steuergruppe
Der "Qualitätsrahmen Ganztagsangebote" baut auf den langjährigen Erfahrungen sächsischer Schulen, den Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Begleitung des Förderprogramms durch die TU Dresden sowie auf den Beratungs- und Unterstützungserfahrungen des Kultusministeriums und der Landesämter für Schule und Bildung auf. Der Qualitätsrahmen soll Ausgangspunkt und Referenzmaßstab für die Einschätzung der Entwicklungen an der Schule sein. Er kann als Instrument verwendet werden, um die Qualität zu sichern und weiterzuentwickeln.
Wie gestalte ich ein Ganztagsangebot?
Christoph Bülau (Hrsg.), Mapiya Heberlein, kiwies.com, Ganztagsschulverband e.V. LV Sachsen
Zielgruppe:
Kursleitungen
Mit dieser Broschüre wollen wir dir eine Orientierungshilfe an die Hand geben, mit der du dein GTA planen, durchführen und am Ende evaluieren kannst.
Fragebogen zur Evaluation von Ganztagsangeboten
Dr. Fabienne Ennigkeit, Dr. Dennis Nowak, edkimo.com, Ganztagsschulverband e.V. Landesverband Sachsen
Zielgruppe:
Schulleitung, GTA-Koordination, Steuergruppe
Im Rahmen eines Modellprojekts hat der Ganztagsschulverband Sachsen einen von Dr. Dennis Nowak und Dr. Fabienne Ennigkeit entwickelten Fragebogen zur Messung der Angebotsqualität im Ganztag mit der Online-Kommunikationsplattform Edkimo zusammengebracht. Im Ergebnis steht allen sächsischen Schulen mit Ganztagsangeboten ein erprobtes Evaluationsinstrument kostenfrei und digital auf Edkimo zur Verfügung.
Arbeitshilfe zum Qualitätsrahmen Ganztagsangebote
Christoph Bülau (Hrsg.), Ganztagsschulverband e.V. Landesverband Sachsen
Zielgruppe:
Schulleitung, GTA-Koordination, Steuergruppe
Die Arbeitshilfe zum Qualitätsrahmen Ganztagsangebote erläutert umfassend und praxisnah die Qualitätskriterien des Sächsischen Qualitätsrahmens Ganztagsangebote, gibt Hinweise, worauf bei deren Umsetzung zu achten ist und wertvolle Tipps für die Praxis.
Die Arbeitshilfe ist hier als kostenfreie digitale Variante verfügbar.
Einblicke - Studentische Beiträge zur Einführung in den Ganztag
Christoph Bülau
Zielgruppe:
Studierende, Referendare, Lehrkräfte, Erzieher*innen, pädagogische Fachkräfte, GTA-Koordination, Schulleitung
Die studentischen Beiträge dieser Reihe haben einführenden Charakter und setzen sich mit verschiedenen Qualitätsbereichen ganztägig arbeitender Schulen auseinander. Insbesondere für Schulleitungen, Lehrkräfte und weiteres pädagogisch tätiges Personal, die zum ersten Mal mit dem Thema Ganztagsangebote in Kontakt kommen, stellen die einzelnen Beiträge fundiertes Hintergrundwissen bereit.