top of page

Lernkultur in Schulen mit Ganztagsangeboten: Räume öffnen für neues Lernen


Eine Serie neuer Erklärvideos zeigt, wie sich die Lernkuktur an Schulen entwickeln lässt.

Wie lernen Kinder und Jugendliche heute – und wie können Schulen sie dabei bestmöglich begleiten? Diese Fragen führen direkt zum Herzstück jeder Schulentwicklung: zur Lernkultur. Besonders Ganztagsschulen eröffnen neue Möglichkeiten, diese Kultur weiterzudenken und aktiv zu gestalten.


WAS IST EINE NEUE LERNKULTUR?

Eine zeitgemäße Lernkultur löst sich vom traditionellen Unterrichtsmodell mit starren 45-Minuten-Takten und Frontalphasen. Sie stellt das Kind und seine individuellen Lernwege in den Mittelpunkt. Im Ganztag bedeutet das: Lernen und Leben rücken näher zusammen. Vielfältige Lernformen, mehr Zeit für Vertiefung und eine veränderte Rolle der Lehrkraft als Lernbegleitung sind zentrale Merkmale.

Auch die Kultusministerkonferenz (KMK) betont die Bedeutung einer veränderten Lernkultur. So heißt es etwa im jährlichen Bericht zum Ausbau der Ganztagsschule in Deutschland:

„Im Ganztag ergeben sich neue Möglichkeiten des Zugangs zu den Schülerinnen und Schülern. Die damit einhergehende veränderte Lehr- und Lernkultur bietet die Basis für einen modernen Unterricht und die Veränderung der Lehrerrolle.“ (KMK 2015)

Und in ihren Empfehlungen zum Ausbau des Ganztags im Grundschulbereich (2023) stellt die KMK klar:„Lernen über den ganzen Tag in einer pädagogisch durchdachten Lernkultur ermöglicht individuelles Lernen. Konzepte der stärkeren Verzahnung von Unterricht und außerunterrichtlichen Angeboten [...] tragen zum erfolgreichen Lernen der Kinder bei.“ (KMK 2023)


WARUM BRAUCHEN WIR EINE NEUE LERNKULTUR?

Die Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik bringt es auf den Punkt:

„Mehr Zeit und eine veränderte Lernkultur ermöglichen eine gute und gerechte Bildung für alle Kinder und Jugendlichen – unabhängig von ihrer sozialen und nationalen Herkunft.“ (Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik o.J.)

Eine gute Ganztagsschule fördert Kinder und Jugendliche individuell, stärkt die schulische Leistungsentwicklung und unterstützt zugleich Familien bei der Vereinbarkeit von Berufs- und Familienleben.

Der Monitor Lehrerbildung (2017) unterstreicht die Perspektivveränderung, die mit einer neuen Lernkultur verbunden ist: In Summe strebt die neue Lernkultur eine Schule als ‚Lern- und Lebensort‘ an, die Lernfreiräume schafft, Kompetenzen fördert und SchülerInnen in ihrem ganzheitlichen Entwicklungsprozess unterstützt. (vgl. Monitor Lehrerbildung 2017)


WIE ZEIGT SICH DAS KONKRET?

Eine veränderte Lernkultur zeigt sich in der Rhythmisierung des Schulalltags: Lernzeiten wechseln sich sinnvoll mit Entspannungs- und Bewegungsphasen ab. Individuelle Förderung findet nicht nur am Rand statt, sondern ist integraler Bestandteil des Lernens. Lehrkräfte arbeiten eng mit sozialpädagogischem Personal, Honorarkräften oder externen Partnern zusammen – multiprofessionelle Teams tragen gemeinsam Verantwortung für gelingende Bildungsprozesse. Dabei verändert sich auch die Rolle der Lehrkraft: Sie wird zur Lernprozessbegleitung, eröffnet Freiräume und bietet Orientierung.


IMPULSE FÜR DIE PRAXIS

Das Verbundprojekt Ganztag entwickeln hat auf einer neuen Informationsseite 16 innovative Lehr-Lern-Formate sowie zentrale Themen wie individuelle Förderung, Lernzeiten und die Rolle der Lehrkraft in kurzen Erklärvideos aufbereitet. Sie bieten Inspiration für alle, die Ganztagsschule als lernende Organisation gestalten wollen. Die Videos können in der Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden oder können als Austauschimpulse in Dienstberatungen oder in multiprofessionellen Kooperationsgesprächen genutzt werden.


Mehr dazu auf der neuen Informationsseite des Verbundprojekts „Ganztag entwickeln“: https://www.ganztag-entwickeln.de/unterrichtsentwicklung


Ein ausführlicher Beitrag zu Unterricht und Lernkukltur in der Ganztagsschule aus der Reihe "Einblicke – Studentische Beiträge zur Einführung in den Ganztag" findet sich hier.

Comentários


Neu im Blog:

Gefördert durch:

Logo Bürgerstiftung
Mitmachfonds_edited.png
Wappen Freistaat Sachsen

Der Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach-Fonds wurde von der Sächsischen Staatsregierung initiiert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

©2025 by Ganztagsschule entwickeln

  • Facebook
bottom of page