Ein Unterstützungssystem für Schulen mit Ganztagsangeboten in Sachsen
Online-Fachtag 2021
Ganztagsschulverband Sachsen
"Heute den Ganztag von morgen gestalten"
23.09.2021, 13:00 Uhr – 18:00 Uhr
„Wir freuen uns darauf, uns mit zahlreichen Bildungsakteuren, Mitgliedern und Freunden des Verbands auszutauschen und mit den Erfahrungen der letzten Monate einen Blick in die Zukunft des Ganztags zu wagen."
Jens Richter, Vorstandsmitglied Ganztagsschulverband Landesverband Sachsen
Was Sie erwartet
Ausgehend von den Erfahrungen der letzten eineinhalb Jahre wagen wir mit Ihnen und unseren Expert*innen aus unterschiedlichen Perspektiven einen Blick in die Zukunft des Ganztags in Sachsen und diskutieren u.a. folgende Fragen:
​
Welchen Anforderungen muss das ganztägige Lernen in Zukunft gerecht werden? Wie müssen Lern- und Begegnungsräume in der ganztägigen Schule gestaltet werden, um unterschiedliche Lernformen möglich zu machen? Wie kann eine gute Zusammenarbeit der unterschiedlichen pädagogischen Professionen gelingen? Welche Kompetenzen benötigen Lernende und Lehrende in einer digitalen Schule? Wie kann das „Mehr an Zeit“ an ganztägigen Schulen gewinnbringend genutzt werden? Welche Zukunftskompetenzen benötigen Lernende?
​
Aus aktuellem Anlass widmen wir uns dem Thema „Aufholpaket“, von dem auch sächsische Schulen profitieren werden. Dabei soll es um die Frage gehen, welche Konzepte und Strategien es braucht, damit die geschaffenen Förderstrukturen nachhaltig und länger als die nächsten zwei Jahre wirken.
​
Am 23. September erwarten Sie unterschiedliche Live-Formate wie Diskussions- und Gesprächsrunden, Workshops und Vorträge. Zusätzlich und zeitunabhängig bekommen Sie Zugang zu Expert*innen-Impulsen, die wir vorab aufgezeichnet haben.
​
In der Teilnahmegebühr sind enthalten:​
​
-
Zugang zu exklusiven thematischen Fachimpulsen im Vorfeld
-
Zugang zum Fachtag am 23. September 2021
-
Teilnahme am Keynote Vortrag von Margret Rasfeld
-
Teilnahme an bis zu zwei Live-Formaten
-
Vernetzung und Austausch mit Teilnehmenden aus Sachsen und weiteren Bundesländern
-
Willkommenspaket mit Materialien sowie Fachliteratur/Broschüren zum guten Ganztag
Abrechnungs- und Anerkennungshinweis: Die Veranstaltung ist unter der Veranstaltungsnummer EXT05001 beim Sächsischen Bildungsinstitut eingetragen.
​
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!
Unsere Expert*innen
Margret Rasfeld
Margret Rasfeld: Botschafterin für Zukunftsbildung, Vernetzerin von Ideen und Menschen, Autorin, Rednerin, Gründerin von Schule im Aufbruch, Schulleiterin i.R.
Prof. Jonas Flöter
Prof. für Allgemeine Erziehungswissenschaft an der Universität Leipzig
​
​
Dr. phil. Thomas Hickfang
Lehrer an der Friedrich-Schiller-Schule – Gymnasium der Stadt Leipzig, Teamkoordinator Medienpädagogisches Zentrum Leipzig, Lehrbeauftragter der Universität Leipzig
Kai-Thorsten Buchele
Kommunikations- und Medien-, Politik- und
Musikwissenschaftler, Leiter Institut für Demokratie und Medienkompetenz. Er begleitet er Schulen auf dem sinnvollen Weg in die digitale Zukunft.
Mandy Frömmel
Initiiert als Schulleiterin des Gymnasiums in der Karl-Heine-Straße Leipzig mit ihren Visionen innovative Bildungsprozesse einer gesunden Schulkultur. Neu gedachte Schule ist für sie ganzheitlich angelegt.
Wiebke Pranz
Ansprechpartnerin für Kulturelle Bildung im Kulturamt der Stadt Leipzig
​
​
Micha Pallesche
Schulleiter der Ernst-Reuter-Gemeinschaftsschule in Karlsruhe, Medienpädagoge, ausgezeichnet mit dem "delina" für das beste deutsche E-Learning-Konzept, Initiator des Faches L.E.B.E.N
Felix Gaudo
Felix Gaudo ist Redner, Moderator, Trainer, Autor und Clown. Er arbeitet als Humor-Experte in der Pädagogik und hat zusammen mit seiner Frau das Buch „Lachend Lernen – Humortechniken für den Unterricht“ geschrieben (Beltz).
Otto Herz
Reform-Pädagoge, Diplom-Psychologe, Botschafter für Bildungsgerechtigkeit, Hoffnungs-TÄTER und HERZ-Schrittmacher für Innovation in Education
im Geiste von Humanität und Solidarität.
Dr. phil. Stephan Bloße
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Fakultät Erziehungswissenschaften der TU Dresden mit Forschungsschwerpunkt im Bereich Ganztagsschulausbau
Maren Reichert
Mitarbeiterin am Zentrum für Lehrer:innenbildung und Schulforschung der Universität Leipzig und leitet dort den Bereich "Praxis im Lehramtsstudium", zu dem das Projekt StartTraining gehört.
Ulrike Krauße
Seit 2016 bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Kulturwissenschaftlerin und regionale Programmleitung von LiGa- Lernen im Ganztag (Sachsen-Anhalt)
Katrin Zeisler
Regionalsschulrätin, Leitung des Netzwerkes „Digitale Bildung“ und Regionalbeauftragte für Medienbildung für die Bereiche Neubrandenburg, Mecklenburgische Seenplatte.
Kerstin Wilde
Schulleiterin der Oberschule Lichtenau
​
​
​
Michael Stage
Seit 2011 bei der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung, Schulentwicklungsberater und Programmleiter der Serviceagentur Ganztag Sachsen-Anhalt
Unsere Liveformate
Wie unterschiedliche Fachkräfte an Schule gut zusammenarbeiten können und aus der Vielfalt das Beste für einen guten Ganztag machen.
In der Zukunft brauchen Schülerinnen und Schüler mehr als Fach- und Wissenskompetenzen. Wie und mit welchen Partnern lassen sich diese fördern?
Digitales Lernen braucht mehr als Tablet und WLAN – es braucht langfristige Konzepte und Partnerschaften, um digitale Kompetenzen in Schule zu vermitteln.
Welche Räume braucht ganztägiges Lernen in der Zukunft? Wie sollten Lernorte gestaltet sein, damit unterschiedliche Lernformen möglich sind?
Wie können aus dem millionenschweren „Corona-Aufholprogramm“ nachhaltige Strukturen und Angebote zur individuellen Förderung entstehen, die langfristig wirken?
Wie aus einem rhythmisierten Schultag Bausteine einer gesunden und innovativen Lern- und Schulkultur entstehen können.