top of page

Veranstaltung: Online-Café Ganztag (März 2024)

Aktualisiert: 21. Apr.

Logo Ganztagsschulverband

von Ganztagsschulverband e.V. LV Sachsen


DATUM: 07. März 2024 I 17:00 bis ca. 18:30 Uhr


Top-Thema:

Demokratiebildung in Schulen mit Ganztagsangeboten


Anmelden können Sie sich ab sofort hier: https://eveeno.com/demokratiebildung



Liebe am Ganztag Interessierte,


Schulen mit Ganztagsangeboten haben das Potenzial, einen positiven Beitrag zur Demokratiebildung zu leisten, indem sie den Schüler:innen eine umfassende und ganzheitliche Bildung ermöglichen. Durch die Entwicklung sozialer Kompetenzen, die Möglichkeit zur Partizipation und Mitbestimmung, interdisziplinäres Lernen, die Schaffung eines demokratischen Klimas und die Einbindung der Eltern und Erziehungsberechtigten können sie einen Beitrag zu einer umfassenden Bildung leisten. Praxisorientiertes und erlebnisbasiertes Lernen bietet darüber hinaus einen realen Einblick in gesellschaftliche Strukturen und fördert eine demokratische Haltung. All dies ist ein wichtiger Baustein zur Prävention von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit, was vor allem im Hinblick auf die anstehenden Landtagswahlen einen besonderen Stellenwert hat.

Das kommende Online-Café lädt dazu ein, diese Potenziale zu entdecken und ihre praktische Umsetzung in Schulen mit Ganztagsangeboten zu erkunden.


Wir laden Sie und gerne Ihre Kolleginnen und Kollegen herzlich ein!


Die Veranstaltung ist kostenfrei und für alle Interessierten zugänglich.


Top-Thema:

Demokratiebildung in Schulen mit Ganztagsangeboten


PROGRAMM:

17:00       come together

17:05       News aus der Ganztagslandschaft

17:15       Top-Thema: Demokratiebildung in Schulen mit Ganztagsangeboten


  • Leo Birnbacher und Judith Durand (Deutsches Jugendinstitut)

Angesichts der vielfältigen Debatten um den Zustand des gesellschaftlichen Zusammenhalts und der Zukunft der Demokratie setzen Politik wie Bildungspraxis verstärkt auf Maßnahmen zur Stärkung und Förderung der Demokratie. Dabei wird insbesondere der Grundschule mit Ganztagsangeboten eine zunehmende Bedeutung zugeschrieben. Diese erreicht durch den 2021 beschlossenen Rechtsanspruch eine sukzessiv steigende Zahl an Kindern und bringt die Integration der pädagogischen Strukturprinzipien der Kinder- und Jugendhilfe (Offenheit, Beteiligung und Freiwilligkeit) in die pädagogische Arbeit der Schule. Doch so klar sich die Potenziale für Demokratiebildung im Ganztag auch darstellen, was in der Praxis des Ganztags konkret an Demokratiebildung geschieht, ist bisher kaum erforscht. Dieser Vortrag stellt dazu eine gegenwärtig am Deutschen Jugendinstitut laufende Studie zur Demokratiebildung im Ganztag vor, skizziert deren Anlage und gibt Einblicke in die ersten empirischen Hinweise der Untersuchung.  

  • Lisa Huttenlocher und Juliane Leuckfeld  (Politische Bildung/ Demokratie GANZtags beim Roten Baum e.V.)

Das Projekt „Demokratie GANZtags“ hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Ganztagsangebote in sächsischen Schulen als Raum für außerschulische, politische Bildungsarbeit zu nutzen. Dabei sollen mit spielerischen Methoden über ein ganzes Schuljahr Möglichkeiten geschaffen werden, um über demokratische Werte ins Gespräch zu kommen, eine couragierte Haltung zu entwickeln und Beteiligung der Schüler:innen gezielt zu fördern. In unserem Vortrag wollen wir die Chancen von Ganztagsangeboten als Schnittstelle für die politische Bildung betrachten und dabei unter anderem den Fokus auf Politische Bildung an Grundschulen legen.

  • Marie-Theres Ueberlein (Aktion Zivilcourage e.V., Referentin "Goodbye Hatespeech")

Demokratie und Toleranz leben davon, dass wir uns aktiv für sie einsetzen. Mehr denn je schließt das den digitalen Raum mit ein. Hassrede und extremistische Inhalte gefährden aber den Zusammenhalt in der modernen Netzkultur. Nach der JIM-Studie sehen sich insbesondere Jugendliche immer häufiger mit diesem Phänomen im Netz konfrontiert. Mit der Jugendausbildung "Goodbye Hate Speech" möchte der Verein Aktion Zivilcourage e. V. Jugendliche befähigen, als Multiplikator:innen Diskussionen in der Schule zu diesen Themen anzuleiten und einen kritisch-reflektierten Umgang mit diesen zu finden, sodass sie und ihre Mitschüler:innen sich durch das Praktizieren digitaler Zivilcourage für ein tolerantes Netz einsetzen können. Das Projekt verfolgt dabei den sog. Peer-to-Peer Ansatz, d.h. die Vermittlung von Wissen unter Gleichaltrigen. 


18:15       Zusammenfassung und Ausblick

18:30      Ende


Wir freuen uns, Sie zu treffen!

Herzliche Grüße Ihr Landesvorstand

Neu im Blog:

bottom of page