top of page

Ganztag entwickeln geht online

Ganztag entwickeln

Aktualisiert: 26. Okt. 2020

Logo Ganztag entwickeln

von Verbundprojekt Ganztag entwickeln


Am 05. Oktober 2020, dem von der UNESCO ausgerufenen Weltlehrertag, geht unser neues webbasiertes Unterstützungssystem für sächsische Schulen mit Ganztagsangeboten unter dem Namen „Ganztag entwickeln“ online. Konzipiert wurde es von einem Verbundprojekt aus Mitgliedern des Ganztagsschulverbands e.V. Landesverband Sachsen, Mitarbeitenden des Arbeitsbereichs Schulentwicklungsforschung der Universität Leipzig, dem Verlag für Schulpädagogik und Schulentwicklungsforschung Leipzig sowie weiteren schulischen und außerschulischen Akteuren aus dem Freistaat.


Ziel des Projekts „Ganztag entwickeln“ ist es, mit Hilfe unserer Internetplattform, allen, die in Schulen mit Ganztagsangeboten in Sachsen arbeiten, ein fundiertes Grundwissen zu Möglichkeiten und Potentialen eines guten Ganztags bereitzustellen. Die Plattform soll die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um Qualitätssicherung und Schulentwicklung im Ganztag werden. Anhand von kurzweiligen Lernvideos, Blogeinträgen und offen lizensierten Materialen für Ganztagsangebote wollen wir Hintergrundinformationen wie auch qualitativ hochwertige Praxisbeispiele vermitteln.

Beteiligungsworkshop Ganztag entwickeln
Beteiligungsworkshop September 2020

„Wir wollen flächendeckend Standards an Schulen mit Ganztagsangeboten in Sachsen etablieren. Und wir glauben, dass Informationen ein Schlüssel zum Erfolg guter Schulen mit Ganztagsangeboten sind. Deswegen versuchen wir, akademisches Wissen niedrigschwellig für die pädagogische Praxis aufzubereiten.“ so Christoph Bülau, Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Arbeitsbereichs Schulentwicklungsforschung der Universität Leipzig stellvertretend für das Verbundprojekt.


„Außerdem war es uns wichtig, alle anvisierten Nutzergruppen von Anfang an mit einzubeziehen, weshalb wir einen intensiven Beteiligungsworkshop mit einer Fokusgruppe verschiedener Akteure gemacht haben. Die Ergebnisse des Workshops sind unmittelbar in die Umsetzung der Plattform eingeflossen.“, ergänzt Christiane Dubiel, Konrektorin der Kurt-Masur-Grundschule der Stadt Leipzig (Preisträgerin des Sächsischen Schulpreises 2020).


Das Unterstützungssystem soll in den kommenden Monaten weiter ausgebaut werden. So sind bereits virtuelle 360 Grad Schulbegehungen in Planung, die gemeinsam mit der Fakultät für Medien der FH Mittweida erstellt werden.

Preisverleihung Sächsische Mitmachfonds
Preisverleihung Mitmachfonds

Der Ansatz des Projekts ist dabei so überzeugend, dass die Sächsischen Mitmach-Fonds das Verbundprojekt im Juni 2020 im Rahmen seines Ideenwettbewerbs zu einem der Preisträger 2020 in der Kategorie ReWIR (zur Förderung des Miteinanders und Zusammenlebens der Menschen) kürte.


Wenn Ihnen unser Projekt gefällt, dann beteiligen Sie sich gerne!

Sie kennen tolle Ganztagsangebote oder wollen Ihre eigene Schule auf unserer Seite präsentieren? Sie haben haben Informationen zu Schulen mit Ganztagsangeboten, Schulentwicklung, wichtigen Terminen oder Projekten rund um Schule, die Sie mit anderen teilen wollen?

Sie haben Themenvorschläge für uns zu Blogbeiträgen, GTAs oder Erklärvideos?

Oder Sie wollen Ihre Schule als virtuelle 360 Grad Begehung porträtieren lassen?

Dann schreiben Sie uns und schicken Sie uns Ihren Dateien zu!

Die Seite wächst mit Ihren Beiträgen, Anmerkungen und Wünschen.

Jede*r ist ausdrücklich zum Mitmachen eingeladen!

Comments


Neu im Blog:

Gefördert durch:

Logo Bürgerstiftung
Mitmachfonds_edited.png
Wappen Freistaat Sachsen

Der Ideenwettbewerb Sächsische Mitmach-Fonds wurde von der Sächsischen Staatsregierung initiiert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des von den Abgeordneten des Sächsischen Landtags beschlossenen Haushalts.

©2025 by Ganztagsschule entwickeln

  • Facebook
bottom of page